Zurück in die Zukunft:
Kann ein 70er-Jahre-Bau zum Büro der Zukunft werden?
- Die Gebäudestruktur aus den 70er-Jahren erhielt ein neues Innenleben, das einem modularen Raster folgt. Dadurch können Open-Space- und Zellenbüros bedarfsgerecht angepasst werden.
- Das Atrium mit Wendeltreppe bildet das kommunikative Zentrum. Umlaufende Galerien, informelle Begegnungsflächen und integrierte Grünpflanzen erwecken ein biophiles Raumgefühl.
- Deckenverkleidungen aus Holz, Strohtapeten und begrünte Dachflächen verbinden akustischen Komfort, natürliche Materialien und ökologische Qualität und verhalfen zum BREEAM-NOR-Zertifikat.
I am text block.


Zwischen den klaren Linien der 1970er-Jahre-Architektur und den flexiblen Konzepten moderner Arbeitswelten öffnet sich Raum für eine spannende Transformation – von Bestand zu Zukunft. Das Leuchtturmprojekt Innoasis im norwegischen Stavanger zeigt eindrucksvoll, wie ein scheinbar aus der Zeit gefallener Bau aus Beton und Rationalität zu einem lebendigen Ort für Innovation, Nachhaltigkeit und neue Arbeitskultur werden kann.
Wie lässt sich die Vergangenheit so nutzen, dass sie zum Fundament für morgen wird?
Kann eine Architektur aus den 70ern ein zeitgemäßes Make-over erhalten und damit zum Büro der Zukunft werden?
Vom Betonraster zum Ideenraum
Was einst für Klarheit und Struktur stand, wird heute zum Raum für Offenheit, Bewegung und Gemeinschaft.
- Substanz mit Potenzial: Bestand wird zur Ressource – ökologisch, wirtschaftlich und kulturell.
- Transformation statt Abriss: Bestehende Strukturen werden aktiviert, nicht ersetzt.
- Atmosphäre mit Wirkung: Aus Betonflächen werden Kommunikationszonen, aus Fluren werden Begegnungsräume – Räume, die inspirieren, statt nur zu funktionieren.
Nachhaltigkeit neu gedacht
Durch gezielte Eingriffe, anpassbare Raumkonzepte und nachhaltige Materialien entstand ein Ort, der die Sprache seiner Zeit bewahrt und sie neu interpretiert.
- Kreislauffähig geplant: Materialien und Nutzung folgen Prinzipien der Wiederverwendbarkeit.
- Innovativ aufgerüstet: Intelligente Systeme und adaptive Raumkonzepte machen den Bestand smart und wandelbar.
- Menschlich gestaltet: Biophile Gestaltung fördert Wohlbefinden, Gesundheit und Gemeinschaft.
So wird aus grauer Energie gelebte Nachhaltigkeit und aus dem Bestand ein Statement für Zukunftsfähigkeit.
Innoasis zeigt, dass Zukunft nicht im Neubau beginnt, sondern im bewussten Weiterdenken des Bestehenden.
Verwandte Artikel

