9. Tagung Corporate Health
Betrieblichen Gesundheitsmanagement strategisch neu aufziehen – Eurocres präsentiert eigenes Konzept für Gesundheitskultur
Von Jenö Kleemann
Gesunde Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens – das kann jeder unterschreiben. Doch welcher Weg führt zu geistig und körperlich leistungsfähigen Angestellten? Hierzu diskutierten die Teilnehmer der 9. Tagung Corporate Health am 25. und 26. Februar 2019 im Berliner Quadriga Forum unter dem Motto „Zufriedenheit“. Schließlich sind zufriedene Mitarbeiter nicht nur besonders motiviert und leistungsfähig, sondern auch gesünder. „Glück ist die Basis für eine gesunde Unternehmenskultur“, erklärte sogleich Gina Schöler, selbsternannte „Glücksministerin“, in der Auftaktrede zur Tagung, die sich vor allem an Personal- und BGM-Verantwortliche (Betriebliches Gesundheitsmanagement) wandte.
Roter Faden der Veranstaltung war, mit welchen Maßnahmen eine höhere Motivation und ein niedriger Krankenstand wirksam erreicht werden können und wie ein modernes Gesundheitsmanagement aussehen kann. In vier Themenfeldern skizzierten die Referenten neue Trends und Erkenntnisse und machten deutlich, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz, der die Mitarbeiter aktiviert und abholt, zum Erfolg führt.
Erkenntnis vs. Umsetzung
Erkenntnisse und Theorien gibt es in ausreichender Fülle – wirksame Umsetzungen dafür präsentierten Referenten von Schmitz Cargobull, Beiersdorf oder dem BKK Dachverband am Beispiel ihrer Unternehmen. Im Fokus stand, wie Gesundheit ein fester Teil der Mitarbeiterführung werden kann und wie gesunde Führung in der Praxis funktioniert. Eurocres schlug in seinem Workshop die Brücke zwischen dem Thema gesunde Mitarbeiterführung und gesunde Arbeitswelt.

Die Roadmap Gesundheitskultur 2025 von Eurocres
Ausgangspunkt für uns war dabei, dass das aktuell betriebene Gesundheitsmanagement nur punktuell die Mitarbeiter erreicht und oft nicht von dauerhaften Erfolgen geprägt ist. Vielmehr müssen die bisherigen Angebote und Maßnahmen um nachhaltige und ganzheitliche Maßnahmen komplettiert werden. Oft konzentrieren sich Maßnahmen zu sehr auf eine direkte Beeinflussung des Verhaltens der Mitarbeiter, wie z.B. Lauf-, Yogakurse oder Suchtentwöhnungskurse, die meist außerhalb oder am Rande der Arbeitszeit angeboten werden. Solche Aktionen haben jedoch nur einen begrenzten Effekt, da sie lediglich von einem Teil der Belegschaft wahrgenommen werden – oft auch nur von denjenigen, die eine Affinität zu Sport oder Gesunderhaltung haben.

Der Eurocres-Ansatz ist, die Verhältnisse am Arbeitsplatz zu ändern, und auf diese Weise intuitiv und nebenbei das Verhalten der Mitarbeiter zu verändern. Hinter Eurocres ActiveOffice® steht eine Planungsphilosophie, die die „Sitzwelten“ in gesundheits- und bewegungsfördernde Arbeitswelten umwandelt. Dabei integrieren wir selbstanimierende Bewegungsangebote in bestehende Gebäude, Grundrisse und Büroabläufe. Unternehmen, die solch ein Konzept einsetzen, beugen physischen und psychischen Krankheiten vor, reduzieren Fehltage und die Mitarbeiter sind zufriedener und motivierter.
Die Roadmap Gesundheitskultur 2025 ist eine graphische Aufbereitung, die Unternehmen in dem kulturellen Wandlungsprozess – weg von monotonen Sitzwelten hin zu einer bewegungsfördernden Arbeitswelt unterstützt. Die Roadmap bietet weiterführende Informationen rund um das Thema und stellt eine Argumentationskaskade für die Gesundheit in Unternehmen dar:
-
- Status Quo,
- Gesundheitskultur in Unternehmen,
- Gesundheitsfaktoren im Arbeitsumfeld,
- Paradigmenwechsel,
- ActiveOffice®,
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen,
- Persönliche Handlungsempfehlungen



